
Artikel zu Kanalsanierung, Kanalsanierungsstrategie, Regenüberlaufbecken, Regenwasserbewirtschaftung, Hochwasserschutzkonzepte, Starkregenrisikomanagement und [Gebührenermittlung sowie Radarinterferometrie
„Schachtsanierung mit voll flexiblem UV-Schlauchliner“ [Kanalsanierung]
Dr.Ing. R. Stein (STEIN Infrastructure Management GmbH); Prof. Dr.Ing. K. Kerres (Fachhochschule Aachen): „Der Instandhaltungscheck (InCH) – Quick-Check für Werterhalt von Kanalisationen“ [Kanalsanierungsstrategie]
Amelie Haas, M. Sc., Lennart Haas, M. Sc., Dipl.-Ing. Ulrich Haas (InfraConsult GmbH): „Systematische Ermittlung der Betriebssicherheit von Regenüberlaufbecken“ [Regenüberlaufbecken]
„Klimagerechte Stadtentwicklung: neue Planungshilfe unterstützt Kommunen“ [Regenwasserbewirtschaftung]
O. Ringelstein (Intewa GmbH): „Neuartige Regenwasser-Management-Lösung für Kommunen“ [Regenwasserbewirtschaftung]
„Wasserbewusste Stadtentwicklung einer der Wachstumskerne der NRW-Umweltwirtschaft“ [Regenwasserbewirtschaftung]
„NRW startet Testphase für neue Hochwasservorhersage“ [Hochwasserschutzkonzepte]
Prof. Dr. M. Quirmbach (Hochschule Ruhr West): „Das Boden-Rohr-System gegen Starkregen und Hitzeinseln“ [Starkregenrisikomanagement]
„Extremwetter oder Klimawandel“ [Starkregenrisikomanagement]
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Bosseler, Dipl.-Ing. K. Sokoll (IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH): „Zur Rolle der Stadtentwässerung bei Stark- und Katastrophenregen“ [Starkregenrisikomanagement]
S. Tyczewski (Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB): „Entwässerungsgebühren müssen in Nordrhein-Westfalen neu kalkuliert werden“ [Gebührenermittlung]
„Plangeber muss von funktionstüchtigem Entwässerungssystem ausgehen können“ [Gebührenermittlung]
„LUBW-Broschüre stellt satellitenbasiertes Monitoring von Stehgewässern vor“ [Radarinterferometrie]
Für weitere Infomationen können Sie sich gern an uns wenden: information(at)fischer-teamplan.de